Förderprogramm Grafiktage



GRAFIKTAGE

Unsere Stiftung hat das Projekt Grafiktage erstmals im Jahr 2015 mit einer Anschubfinanzierung der NORD/LB Kulturstiftung ins Leben gerufen. In diesem Jahr soll das Projekt das achte Mal in Folge durchgeführt werden.

Diese pädagogische Praxis trägt zu einer lebendigen musealen Arbeit bei und fördert Kinder und Jugendliche im Bereich der Bildenden Kunst. In den Sommerferien werden die jeweiligen Workshopangebote vorgehalten. Inhaltlich variieren die Themen in jedem Jahr und orientieren sich an unseren wechselnden Jahresausstellungen. Die Gestaltung der Programme und die akademische Lehre obliegen inhaltlich den jeweiligen Dozenten.

In dem Gebäudekomplex des Bestehornparks findet man mit unserem Ausstellungsort und der von der Stadt Aschersleben initiierten Kreativwerkstatt entsprechende Bedingungen vor und knüpft zugleich an die über 150 jährige Geschichte des Areals einer ehemaligen Papier- und Druckfabrik an.

 

 

Thema Grafiktage 2022

Von Aquatinta und Zuckertusche – Das Malerische in der Druckgrafik

 

 KURZBESCHREIBUNG
Nach der Begrüßung durch das Team der Grafikstiftung erfolgte ein geführter Rundgang durch die Jubiläumsausstellung NEO RAUCH DER BESTAND Druckgrafik seit 1988, in der erstmals alle druckgrafischen Arbeiten des Leipziger Künstlers aus den Jahren 1988 bis 2022 zu sehen sind. Die Schau besticht durch eine Auswahl an verschiedenen Drucktechniken wie dem Siebdruck, der Radierung und dem Lichtdruck; ein Augenmerk liegt hierbei jedoch insbesondere auf die Lithografie, die sich u.a. durch ihre malerisch anmutenden Nuancen in der Farbwiedergabe hervortut.

 

WERKSTATTKURS
Dieser Aspekt des Malerischen in der Druckgrafik war Thema der praktischen Formate an den diesjährigen Grafiktagen. In einem 2-tägigen Kurs wurden die Kursteilnehmer*innen von dem Dozenten Dominik Gussmann, Leiter der Druckwerkstatt im Bernardbau, Offenbach/Main, fachlich begleitet. Die Kursteilnehmer*innen wurden in die Technik der Aquatinta und in das angeblich auf Picasso zurückgehende Aussprengverfahren mittels Zuckertusche eingeführt. Normalerweise handelt es sich bei der Radierung um ein rein zeichnerischens Medium. Allerdings lassen sich vor allem mittels Aussprengverfahren malerische und gestische Spuren, wie etwa Pinselstriche, in den Tiefdruck übertragen. Das Motiv konnte frei gewählt werden.

Es wird empfohlen, festes geschlossenes Schuhwerk und alte Sachen mitzubringen. In der Werkstatt sind Schürzen vorhanden.

Dozent: Dominik Gussmann ist freischaffender Künstler, lebt und arbeitet in Offenbach/Main.  In 2016 schloss er mit Diplom an der Hochschule für Gestaltung Offenbach ab. Es folgten mehrere Einzel- und Gruppenausstellung. Seit 2021 ist er Leiter der Druckwerkstatt im Bernardbau, welche gemeinsam mit dem Klingspor Museum und dem Haus der Stadtgeschichte betrieben wird.

 

TAGESEXKURSION
Neben den Werkstattkursen bot die Grafikstiftung in diesem Jahr eine Tagesexkursion an. Beginnend von Aschersleben reisten die Kursteilnehmer*innen in Begleitung mit der Projektleiterin Ann-Sophie Parker mit dem Zug nach Leipzig und besichtigten das Leipziger Druckkunstmuseum. Im Anschluss einer Führung durch das Museumsteam, bot sich die Gelegenheit dort praktisch an Maschinen zu erproben. Die Kursteilnehmer*innen hatten dann vor der gemeinsamen Rückreise noch die Gelegenheit für wenige Stunden die Leipziger Innenstadt zu erkunden.

Hinweis: Eine selbständige An- und/oder Abreise ist nur mit der Erlaubnis durch einen Erziehungsberechtigten möglich, sofern Kursteilnehmer*innen nicht volljährig sind. Ein separates Beiblatt wird hierfür nach Anmeldung zugesendet.

 

ZEITPLAN:

  • Montag und Dienstag, 15./16.08.2022, 10:00 – 17.00 Uhr: Werkstattkurs (Dominik Gussmann)
  • Mittwoch, 17.08.2022: Tagesexkursion nach Leipzig
  • Donnerstag und Freitag, 18./19.08.2022, 10:00 – 17.00 Uhr: Werkstattkurs (Dominik Gussmann)

Ausgewählte Arbeiten sind vom 9. Oktober bis 31. Dezember 2022 im Riegelbau präsentiert.

 

TEILNAHMEKRITERIEN:
Die Informationen zum Projekt sind auf dem Landesbildungsserver des Landes Sachsen-Anhalt veröffentlicht und auf unserer eigenen Internetseite www.grafikstiftungneorauch.de nachzulesen.
Interessierte Schüler und Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren können sich über ihre Schulen oder auch selbstständig für eine Teilnahme für die Kurse anmelden.
Zu beachten ist, dass es eine begrenzte Kapazität der Teilnehmerzahl pro Angebot gibt. Für die erfolgreiche Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt.

Die Teilnahme inklusive sämtlicher Arbeitsmittel und die Mittagsverpflegung sind kostenfrei. Die Anreise erfolgt individuell und ist selbst zu organisieren.

 

GRAFIKTAGE 2022_Anmeldeformular

Die Anmeldung kann schriftlich oder online erfolgen:
Grafikstiftung Neo Rauch
Projektleitung: Ann-Sophie Parker
Wilhelmstraße 21 – 23
06449 Aschersleben

Tel.: 03473/ 9149344
mail@grafikstiftungneorauch.de

 

 


RÜCKBLICK
Grafiktage 2022: “Von Aquatinta und Zuckertusche – Das Malerische in der Druckgrafik”
Grafiktage 2021: “Neue Formen”
Grafiktage 2020: “Natur findet Stadt”
Grafiktage 2019: “Traditionelle und experimentelle Drucktechniken”
Grafiktage 2018: “Illustration”
Grafiktage 2017: “Experiment: Farben”
Grafiktage 2016: “Fertig zum Druck”
Grafiktage 2015: “Bildgeschichten”


Anstehende Veranstaltungen

  1. Bergfest - Der Bestand

    2. Juni - 4. Juni