GRAFIKTAGE
EINLEITUNG
Unsere Stiftung hat das Projekt Grafiktage erstmals im Jahr 2015 mit einer Anschubfinanzierung der NORD/LB Kulturstiftung ins Leben gerufen. In diesem Jahr soll das Projekt bereits zum zehnten Mal durchgeführt werden.
Diese pädagogische Praxis trägt zu einer lebendigen musealen Arbeit bei und fördert Kinder und Jugendliche im Bereich der Bildenden Kunst. In den Sommerferien werden die jeweiligen Workshopangebote vorgehalten. Inhaltlich variieren die Themen in jedem Jahr und orientieren sich an unseren wechselnden Jahresausstellungen. Die Gestaltung der Programme und die akademische Lehre obliegen inhaltlich den jeweiligen Dozenten.
In dem Gebäudekomplex des Bestehornparks findet man mit unserem Ausstellungsort und der von der Stadt Aschersleben initiierten Kreativwerkstatt entsprechende Bedingungen vor und knüpft zugleich an die über 150-jährige Geschichte des Areals einer ehemaligen Papier- und Druckfabrik an.
GRAFIKTAGE 2025: Spielraum
Die 13. Jahresausstellung der Grafikstiftung Neo – Zeichnungen 1965 bis 1968 widmet sich der Kindheit des Künstlers. 2025 wurde Neo Rauch 65 Jahre alt und passend dazu werden 100 Papierarbeiten aus den frühen Jahren 1965 bis 1968 in Aschersleben gezeigt. Diese Lebensphase ist insofern spannend, da er hier bereits seine Umgebung intensiv wahrnahm und mit kindlicher Intuition und hoher Phantasie Beobachtungen zeichnerisch erfasste.
Die Grafiktage laden Kinder und Jugendliche ein, zeichnerisch in fantastische Bildwelten einzutauchen. In Anlehnung an die aktuelle Ausstellung stehen in diesem Sommer großformatige und freie Zeichnungen im Mittelpunkt. Die Grafiktage 2025 richten sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahre, die Freude am Zeichnen und Lust auf eigene Bildwelten haben.
WERKSTATTKURS IN ASCHERSLEBEN am 14./15. JULI 2025:
Nach der Begrüßung durch das Team der Grafikstiftung erfolgt ein geführter Rundgang durch die Ausstellung Neo – Zeichnungen 1965 bis 1968. Am 14. und 15. Juli wird unter der Leitung der Leipziger Künstlerin Mandy Kunze mit großformatigen Zeichnungen experimentiert, Figuren im Raum entwickelt und frei erzählt. Der Fokus liegt auf einem unbeschwerten Zugang zur Kunst und dem Erleben eigener kreativer Ausdrucksmöglichkeiten. Unter dem Titel „Spielraum“ dreht sich alles um die Figur in erzählerischen Bildwelten – ein zentrales Thema im Werk von Neo Rauch. Inspiriert von den frühen Zeichnungen des Künstlers und begleitet von aktuellen Arbeiten experimentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Format, Ausdruck und Bildsprache. Der Workshop bietet Raum für individuelle Erzählungen, spielerisches Zeichnen und das Entdecken eigener künstlerischer Wege. Der Kurs findet in den Räumen der Grafikstiftung Neo Rauch und der Kreativwerkstatt im Bestehornpark Aschersleben statt.
EXKURSION NACH LEIPZIG am 16. JULI 2025:
Als besonderer Höhepunkt findet am Mittwoch, den 16. Juli 2025, eine begleitete Exkursion zur Baumwollspinnerei nach Leipzig statt. Wir fahren ab Aschersleben gemeinsam mit dem Zug nach Leipzig. Aus der ehemaligen Fabrikstadt, die Anfang des 20. Jahrhunderts zur größten Baumwollspinnerei Kontinentaleuropas angewachsen war, wurde am Beginn des 21. Jahrhundert eine der interessantesten Produktions- und Ausstellungsstätten für zeitgenössische Kunst und Kultur in Europa. Auf dem Programm steht vor Ort ein Besuch im Atelier von Mandy Kunze – ein Einblick in die Arbeitswelt einer professionellen Künstlerin und eine großartige Möglichkeit für inspirierende Gespräche und Eindrücke. Die Rückreise mit dem Zug findet ebenso gemeinsam statt. Bei Vorlage einer Erlaubnis durch die Erziehungsberechtigten ist eine individuelle An- und Rückreise möglich.
DOZENTIN:
Mandy Kunze wurde 1978 in Burgstädt bei Chemnitz geboren. Sie studierte von 2005 bis 2009 in der Fachklasse für Malerei und Grafik bei Neo Rauch, an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. 2010 legte sie erfolgreich ihre Diplomprüfung im Fach Bildende Kunst: Malerei und Grafik ab. Von 2010 bis 2011 war sie Gasthörerin der Meisterklasse für Malerei von Neo Rauch und von 2012 bis 2014 Meisterschülerin seiner Meisterklasse. Seitdem hat sie sowohl kontinuierlich in Leipzig ausgestellt, als auch national und international Ausstellungen gehabt, u.a. in Wernigerode und in der Galerie EIGEN+ART, die auch Neo Rauch vertritt. Heute lebt und arbeitet Mandy Kunze in Leipzig und hat auf dem Gelände der Baumwollspinnerei ihr Atelier.
ZEITPLAN:
- Werkstattkurs in Aschersleben (Dozentin Mandy Kunze / Projektleiter Jonas Brösel):
Montag und Dienstag, 14./15.07.2025
jeweils 10.00 – 16.00 Uhr
- Exkursion nach Leipzig (Silvia Käther und Jonas Brösel / Mandy Kunze vor Ort):
Mittwoch, 16.07.2025; ganztägig, ab 9 Uhr
Ausgewählte Arbeiten werden im Anschluss bis 31. Dezember 2025 im Riegelbau des Bestehornparks in Aschersleben präsentiert.
TEILNAHMEKRITERIEN:
Interessierte Schüler und Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren können sich selbstständig für eine Teilnahme am Kurs und/oder an der Exkursion anmelden. Anmeldeschluss ist der 1. Juli 2025. Zu beachten ist, dass es eine begrenzte Kapazität der Teilnehmerzahl pro Angebot gibt. Für die erfolgreiche Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt. Die Teilnahme inklusive sämtlicher Arbeitsmittel ist kostenfrei, ebenso wie eine einfache Mittagsverpflegung an beiden Kurstagen in Aschersleben. Die Anreise nach Aschersleben erfolgt individuell und ist selbst zu organisieren. Die gemeinsame Zugfahrt von Aschersleben nach Leipzig sowie zurück ist kostenfrei.
Die Anmeldung muss postalisch oder per E-Mail über dieses Anmeldeformular für die Grafiktage 2025 (PDF) erfolgen:
Grafikstiftung Neo Rauch
Wilhelmstraße 21 – 23
06449 Aschersleben
Tel.: 03473/ 9149344
mail@grafikstiftungneorauch.de
RÜCKBLICK
Grafiktage 2023: „Wurzelgrund“
Grafiktage 2022: „Von Aquatinta und Zuckertusche – Das Malerische in der Druckgrafik“
Grafiktage 2021: „Neue Formen“
Grafiktage 2020: „Natur findet Stadt“
Grafiktage 2019: „Traditionelle und experimentelle Drucktechniken“
Grafiktage 2018: „Illustration“
Grafiktage 2017: „Experiment: Farben“
Grafiktage 2016: „Fertig zum Druck“
Grafiktage 2015: „Bildgeschichten“